Akzo BKK-Logo mit Verlinkung zur Startseite
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Seite
  • Schriftgröße
  • Kontrast
Suchbegriff eingeben
  • zur Startseite
  • Über Uns
    • 10 Gründe für die BKK Akzo Nobel Bayern
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Kontakt
    • Ausbildung
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Stellenanzeigen
    • Ausschreibungen
  • Leistungen
    • Leistungen A-Z
    • Gesundheitskonto
    • BKK Bonusprogramm
    • Prävention
    • Chroniker
    • Pflegeversicherung
  • Service
    • Aktuelles
    • Formular-Center
    • Online Gesundheitsangebote
    • Leseecke
    • Elektronische Gesundheitskarte
    • Elektronische Patientenakte
    • Verdacht auf Abrechnungsbetrug
  • Gut versichert
    • Arbeitnehmer
    • Selbstständige
    • Familien
    • Berufsstarter
    • Schüler und Studierende
    • Ruheständler
    • In der Schwangerschaft
    • Für alle anderen
    • Beiträge
    • Beiträge für freiwillig Versicherte
  • Arbeitgeber
    • Daten zur Beitragsabführung
    • Lohnfortzahlung / Umlage
    • Midijob
    • sv.net
    • Prüfung der Hauptberuflichkeit
    • Informationsportal für Arbeitgeber
    • Betriebliche Gesundheitsförderung
    • Entsendung eines Arbeitnehmers ins Ausland
    • Wichtige Änderungen
  • Mitglied werden
    • Mitgliedsantrag
  • Meine BKK Akzo Nobel
    • Registrierung und Login
    • Allgemeine Informationen
    • Zwei-Faktor-Authentisierung
    • App: Wichtig zu wissen
    • Hohe Datensicherheit
    • FAQ
Icon Vorhangschloss, gesicherter Bereich
  1. Startseite
  2. Service
  3. Aktuelles
  4. Frühlingszeit ist Heuschnupfenzeit

Frühlingszeit ist Heuschnupfenzeit

25.03.2021

Wenn der Schnupfen zur Dauerbelastung wird. Alles Wissenswerte erfahren Sie hier…

© djoronimo/fotolia

Heuschnupfen, auch bekannt als allergische Rhinitis oder Pollinosis ist eine Allergie, die durch Pflanzenpollen ausgelöst wird.

Etwa 20 % der Bevölkerung sind von Heuschnupfen betroffen, er ist damit die häufigste Allergie in Deutschland.

Die Dauer der Allergie kann im Einzelfall stark abweichen und hängt von der Blütezeit der auslösenden Pflanzen ab. Je nach Ausprägung der Allergie können die Symptome sogar schon im Januar beginnen und bis in den späten Herbst andauern.

Zu den typischen Symptomen von Heuschnupfen gehören vor allem Niesanfälle, Juckreiz im Bereich der Augen und Nase und Gliederschmerzen. Die Symptome wirken sich zudem oft stark auf das Schlafverhalten aus und sorgen so für Müdigkeit und Konzentrationsschwäche.

Bei besonders starken Symptomen und plötzlich auftretender Atemnot sollten Sie unbedingt ihren Hausarzt aufsuchen. Dieser kann anhand der Krankengeschichte und verschiedener Untersuchungen wie zum Beispiel Hauttests oder Blutuntersuchungen die allergieauslösenden Stoffe bestimmen.

Um die Symptome zu lindern, sollten Sie zunächst versuchen die allergieauslösenden Stoffe zu meiden, zum Beispiel indem Sie Fenster nach Möglichkeit geschlossen halten und Wäsche zum trocknen nicht draußen aufhängen, da sich sonst die Pollen darauf absetzen können.

Eine weitere Möglichkeit ist die Behandlung der Symptome mit speziellen Medikamenten, zum Beispiel in Form von Nasensprays, Augentropfen oder Tabletten. Diese Arzneimittel können zwar kurzfristig bei akuten Beschwerden die Symptome lindern, die Ursache der Allergie wird dadurch aber nicht behandelt.

Eine vollständige Heilung kann bislang nur mit einer Hyposensibilisierung erreicht werden. Ziel dieser Behandlung ist es, den Körper an den allergieauslösenden Stoff  zu gewöhnen. Dazu wird dem Patienten über einen bestimmten Zeitraum schrittweise eine immer größere Menge der Allergene verabreicht. Die Hyposensibilisierung ist eine Kassenleistung. Die Kosten kann der Arzt direkt über die elektronische Gesundheitskarte mit uns abrechnen.

Heuschnupfen ist eine sehr unangenehme Krankheit, jedoch lässt er sich mit der richtigen Behandlung heilen, oder wenigstens lindern.

 

 

Zurück

Service

  • Aktuelles
  • Formular-Center
  • Online Gesundheitsangebote
  • Leseecke
  • Elektronische Gesundheitskarte
  • Elektronische Patientenakte
  • Verdacht auf Abrechnungsbetrug

Downloads

  • Aufnahmeantrag BKK Akzo Nobel
    Dateiformat: PDF, Größe: 98 KB
Sie haben Fragen?

Leistungen

  1. Fon: 06022.7069-400
  2. Fax: 06022.7069-8400
  3. leistungen(at)bkk-akzo.de
  • Kontakt
  • Mitglied
    werden
  • Formulare
  • Online
    Geschäfts-
    stelle
  • Online
    Bestands-
    Pflege
    Fam.Vers

Kontakt

  • Über Uns
  • Leistungen
  • Meine BKK Akzo Nobel

Information

  • Service
  • Gut versichert
  • Arbeitgeber
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

IHRE BKK AKZO NOBEL BAYERN

Glanzstoffstraße 1
63906 Erlenbach

  1. info(at)bkk-akzo.de
© 2021 BKK Akzo Nobel Bayern

Datenschutz | Impressum | Barrierefreiheit

  • Über Uns
    • 10 Gründe für die BKK Akzo Nobel Bayern
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Kontakt
    • Ausbildung
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Stellenanzeigen
    • Ausschreibungen
  • Leistungen
    • Leistungen A-Z
    • Gesundheitskonto
    • BKK Bonusprogramm
    • Prävention
    • Chroniker
    • Pflegeversicherung
  • Service
    • Aktuelles
    • Formular-Center
    • Online Gesundheitsangebote
    • Leseecke
    • Elektronische Gesundheitskarte
    • Elektronische Patientenakte
    • Verdacht auf Abrechnungsbetrug
  • Gut versichert
    • Arbeitnehmer
    • Selbstständige
    • Familien
    • Berufsstarter
    • Schüler und Studierende
    • Ruheständler
    • In der Schwangerschaft
    • Für alle anderen
    • Beiträge
    • Beiträge für freiwillig Versicherte
  • Arbeitgeber
    • Daten zur Beitragsabführung
    • Lohnfortzahlung / Umlage
    • Midijob
    • sv.net
    • Prüfung der Hauptberuflichkeit
    • Informationsportal für Arbeitgeber
    • Betriebliche Gesundheitsförderung
    • Entsendung eines Arbeitnehmers ins Ausland
    • Wichtige Änderungen
  • Mitglied werden
    • Mitgliedsantrag
  • Meine BKK Akzo Nobel
    • Registrierung und Login
    • Allgemeine Informationen
    • Zwei-Faktor-Authentisierung
    • App: Wichtig zu wissen
    • Hohe Datensicherheit
    • FAQ
  • Kontakt
  • Formulare
  • Zur Online Geschäftsstelle
  • Zur Online Bestandspflege Fam.Vers